fbpx
Tickets reservieren
Adresse
Lange Voorhout 74
2514 EH Den Haag
T: +31 70-4277730
E: info@escherinhetpaleis.nl
Über Escher

Das Leben des M.C. Escher

M.C. Escher wurde am 17. Juni 1898 als dritter Sohn in zweiter Ehe von George Escher und Sara Gleichman geboren. Aus einer früheren Ehe hatte der Vater G.A. Escher bereits zwei Söhne. Der Name Maurits Cornelis stammt von einem Onkel seiner Mutter. Als er klein war, wurde er von der Familie „Maukie“ und später „Mauk“ genannt. Dieser Spitzname wurde später auch von seinen Freunden benutzt.

Eschers Vater war ein Wasserbauingenieur und einer der niederländischen „Wassermänner“, die am Ende des 19. Jahrhunderts nach Einladung des Kaisers in Japan arbeiteten. Nach seiner Rückkehr in die Niederlande wird er 1890 Hauptingenieur des Distrikts Friesland und Groningen beim Dienst Rijkswaterstaat in Leeuwarden. Für seine Familie mietet er den Princessehof und hat sein Büro im Hause.

Jugend

1903 zieht die Familie nach Arnheim. Maurits erlebt eine schöne Jugend, wird aber oft von Krankheiten geplagt. Um wieder zu Kräften zu kommen, verbrachte er 1905 eine längere Zeit allein in einem Kindererholungsheim in Zandvoort. Wie die anderen Söhne erhielt Escher eine umfassende Erziehung mit Werkunterricht und Klavierstunden. Auf dem Flachdach des Hauses stand ein Fernglas, mit dem sein Vater und er regelmäßig den nächtlichen Himmel beobachteten. Außerdem beginnt er schon in jungen Jahren mit Zeichnen.

Der Princessehof in Leeuwarden, das Geburtshaus von Maurits Cornelis Escher
Escher (mit Hut, Zweiter vorne links) in Zandvoort, 1905

Trotz des Altersunterschieds hatten Maurits Escher und seine Brüder ein gutes Verhältnis zueinander. Später informiert ihn sein Bruder Berend, Professor für Geologie und späterer Rektor der Universität von Leiden, über die neueste Fachliteratur auf dem Gebiet der Kristallographie. Diese Erkenntnisse lieferten Escher Inspiration für mehrere Drucke.

Ab 1912 besucht M.C. Escher die Oberschule in Arnheim und lernt hier Freunde fürs Leben kennen: Roosje Ingen Housz, Bas Kist, Jan van der Does de Willebois und dessen Schwester Fiet. Die Schule interessiert Escher kaum. Er bleibt in der zweiten Klasse sitzen und besteht 1918 die Abschlussprüfung nicht. Durch Beziehungen seines Vaters wird er trotzdem bei der Technischen Universität in Delft angenommen. Seine Eltern hoffen, dass er Architekt wird.

Ausbildung

Das Studium in Delft ist kein Erfolg. Escher bricht schon im ersten Jahr ab. Er schließt einen Kompromiss mit seinen Eltern und beginnt im September 1919 das Studium an der „School voor Bouwkunde, Versierende Kunsten en Kunstambachten“ in Haarlem. Er schreibt sich bei der Fakultät Architektur ein, zeigt aber bereits in der ersten Woche dem Lehrer für graphische Kunst, Samuel Jessurun de Mesquita, seine Arbeiten. Dieser rät ihm, sein Studium an der graphischen Fakultät fortzusetzen. Nach einem Gespräch mit Jessurun de Mesquita geben seine Eltern nach: Maurits darf grafischer Künstler werden.

Ein Einwand, den Eschers Vater gegen die Berufswahl seines Sohnes hatte, war die Vermutung, dass er später seinen Lebensunterhalt nicht verdienen könne. Das traf nach der Ausbildung auch zu. Die Eltern von Escher – und nach seiner Hochzeit 1924 auch die Schwiegereltern – unterstützen die junge Familie. Vater Eschers Unterstützung des Sohnes Maurits ist nicht außergewöhnlich. Er half all seinen Söhnen, wenn es nötig war.

Reisen und Ehe

Nach seiner Ausbildung in Haarlem unternimmt Escher einige lange Reisen nach Italien. 1922 besucht er Spanien. Dort sieht er zum ersten Mal die Alhambra in Granada mit den reich verzierten Fliesen. In der italienischen Stadt Ravello lernt Escher 1923 die Familie Umiker aus der Schweiz kennen. Er verliebt sich in die jüngste Tochter Giulietta, Rufname Jetta. In den darauffolgenden Monaten entspinnt sich ein reger Briefwechsel zwischen Maurits Escher und Jetta Umiker, die in die Schweiz zurückkehrt war. Schließlich heiraten die beiden am 12. Juni 1924 in Viareggio.

Hochzeitsfoto, Viareggio, 1924
Maurits Cornelis Escher mit George Arnold Escher, 29. Dezember 1926

Im Oktober 1925 beziehen Maurits und Jetta ihr Appartement in Rom. Ein Jahr später wird ihr erster Sohn George geboren. 1928 folgt der zweite Sohn Arthur. Auch nach seiner Heirat reist Escher durch Italien. Jeden Frühling macht Escher eine lange Reise durch eine andere Region. So besucht er unter anderem Kalabrien, Sizilien, die Abruzzen und die Küste bei Neapel. Escher liebt diese lange Wanderungen. Für den Rest seines Lebens pflegt er dieses Hobby.

Die Anfangsjahre als Künstler

Im Februar 1924 hat Escher beim Kunsthandel De Zonnebloem in Den Haag seine erste Ausstellung in den Niederlanden. Im Magazin Elseviers Geïllustreerd Maandschrift bekommen seine Arbeiten im Juni 1924 gute Kritiken. Ab 1926 stellt er regelmäßig in Italien und in den Niederlanden aus, wie zum Beispiel im Pulchri Studio in Den Haag, in Amsterdam, Leeuwarden und Utrecht, aber auch in Warschau, Prag und Madrid. Ab 1929 fertigt Escher auch immer öfter Lithografien an. Die Technik eignet er sich mithilfe von Drucken wie Goriano Sicoli, Abruzzen (1929) und Selbstporträt (1929) an und perfektioniert diese im Laufe der Zeit. Die Lithografie Nonza, Korsika (1934) des korsischen Dorfs Nonza gewinnt 1934 sogar den dritten Preis der International Exhibition of Contemporary Prints des Art Institute von Chicago. Die Reisen durch Italien, Spanien und Korsika bieten Escher Inspiration für seine Kunstwerke. Obwohl die Drucke, die Escher von Landschaften und Städten anfertigt, ihn nicht wirklich berühmt machen, nimmt seine Bekanntheit als Künstler dennoch stetig zu. Trotzdem fällt es Escher schwer, eine gute finanzielle Grundlage für sich und seine Familie zu schaffen.

Wegzug aus Italien

Das Leben in Rom gestaltet sich für Escher indes immer schwieriger. Bei seinem Sohn Arthur werden Tuberkulosezellen entdeckt. Aber auch der Aufstieg des Faschismus in Italien gefällt Escher nicht. Am 4. Juli 1935 ziehen Maurits, Jetta und ihre beiden Söhne in den Ort Châteaux-d’Oex in der Schweiz. Die isolierte und kalte Umgebung machen Escher jedoch unglücklich. So hält sich die Familie nur kurze Zeit in der Schweiz auf. Schon 1937 folgt der Umzug nach Ukkel bei Brüssel. Dort wird 1938 der dritte Sohn Jan geboren.

Der Brief des Art Institute in Chicago
Villa Les Clématites, das Haus der Familie Escher im schweizerischen Château-d’Oex

Andere Wirklichkeit

In Italien ließ sich Escher von der mediterranen Landschaft inspirieren. In seinen Drucken spielen die Natur und die Wahrnehmung der Natur eine große Rolle. Deshalb erscheinen Eschers Darstellungen stets realitätsnah. Die Landschaft in der Schweiz und in Belgien inspiriert Escher jedoch kaum. Er schöpft stattdessen immer mehr aus seiner eigenen Fantasie. Seine frühere Faszination für die Natur weicht der für „Landschaften“, die seiner eigenen Fantasie entspringen. Stundenlang kann er über neu zu erschaffende Welten voller Unmöglichkeiten nachdenken, dabei jedoch immer Italien im Hinterkopf behaltend. In Drucken wie Stillleben mit Spiegel (1934) und Stillleben und Straße (1937) gibt Escher diese unmöglichen und fantasiereichen Situationen in einer italienischen Umgebung wieder.

1936 begeben sich Maurits und Jetta auf eine lange Seereise nach Spanien. Dort besucht Escher zum zweiten Mal die Alhambra in Granada, aber auch die Mezquita-Kathedrale in Córdoba. Von nun an widmet er sich wieder intensiv Flächenfüllungen, der so genannten Parkettierung. Die sich aneinander anschließenden Muster bilden ab jetzt immer häufiger die Grundlage für Eschers Drucke.

Rückkehr in die Niederlande

Schließlich lässt sich die Familie Escher 1941 in dem niederländischen Ort Baarn nieder. Escher ist wieder in seine Heimat zurückgekehrt. Und obwohl er die italienische Landschaft vermisst, fühlt er sich in Baarn zu Hause. Escher wohnt bis zu seinem Tod in den Niederlanden. Im Zweiten Weltkrieg entstehen nur wenige neue Drucke. Aufgrund seiner Weigerung, sich bei der niederländischen Kulturkammer zu registrieren, darf Escher während des Kriegs nicht an Ausstellungen teilnehmen.

Escher verdiente Geld mit dem Verkauf seiner Drucke, auch schon vor seinem internationalen Durchbruch nach dem Zweiten Weltkrieg. Es war aber nicht genug, um eine Familie unterhalten zu können. Neben seinen freien Arbeiten bekommt Escher in den Niederlanden regelmäßig Aufträge, wie 1940-41 für Intarsienarbeiten im Rathaus von Leiden, aber auch für Briefmarken und Exlibris. Er illustriert Bücher von Freunden oder stellt andere Aufträge fertig. Etwa Mitte der 1930er Jahre fängt Escher an, mehr mit unmöglichen und überraschenden Darstellungen zu experimentieren, die zunehmend Aufmerksamkeit erregen.

Berühmt

1951 schreibt die britische Fachzeitschrift The Studio über das Werk Eschers. Auch international gelesene, beliebte Zeitschriften wie Time und Life schreiben über Eschers Werk. Das amerikanische Interesse nimmt dadurch stark zu. Seine Drucke erfreuen sich großer Beliebtheit und werden viel nachgefragt. Vor allem Tag und Nacht aus dem Jahr 1938 ist beliebt. Escher druckt seine Holzschnitte selbst und beschwert sich später, dass er über 600 Exemplare dieses Drucks anfertigen musste. 1961 schreibt E.H. Gombrich in The Saturday Evening Post über Eschers Arbeit.

Escher hat jetzt auch Ausstellungen im Stedelijk Museum in Amsterdam (im Rahmen einer internationalen Mathematikkonferenz) sowie an mehreren Orten in den USA und Großbritannien. Schließlich folgt 1968 Eschers erste Retrospektive zum Anlass seines 70. Geburtstags im Gemeentemuseum in Den Haag. 1955 wird M.C. Escher mit dem Orden „Ridder in de Orde van Oranje Nassau” ausgezeichnet. 1965 folgt der Kulturpreis der Stadt Hilversum, und 1967 erhält er eine weitere königliche Auszeichnung.

Tod

Eschers Gesundheit war seit frühester Kindheit schwach. In den letzten Jahren vor seinem Tod unterzieht er sich mehreren schweren Operationen. 1969 entwirft Escher seinen letzten Holzschnitt: Ringschlangen. Danach druckt er noch gelegentlich ältere Werke, es entsteht jedoch kein neues Werk mehr. Da Eschers Gesundheit schlechter wird, zieht er 1970 in das Rosa-Spier-Haus in Laren. Es wurde 1969 von der niederländischen Harfenistin Rosa Spier gegründet. Hier wohnen seitdem ältere Künstler und Wissenschaftler in einer Wohn- und Arbeitsgemeinschaft. In diesem Haus findet Escher Anschluss an Gleichgesinnte.

M.C. Escher stirbt am 27. März 1972 in einem Krankenhaus in Hilversum.